Geschichte

Und so entstand die Vinzenzgemeinschaft

Vinzenz von Paul

VINZENZ VON PAUL Patron der Vinzenzgemeinschaften (1581 – 1660)

Seine Zeit war geprägt von Hungersnot, Arbeitslosigkeit, Krieg und Armut. Er setzte sich für Kranke, Hungernde, Galeerensklaven, Waisen und Aussätzige ein. Wo es notwendig war, arbeitete er mit anderen Menschen, so mit Louise de Marillac zusammen, der Gründerin der „Barmherzigen Schwestern". Durch umfangreiche Ausbildungen und Schulungen von Priestern wurde er zu einer führenden Persönlichkeit der Kirche Frankreichs.
Vinzenz v. Paul galt als „Apostel der Nächstenliebe".
Sein Leitsatz war: „Armendienst ist Gottesdienst"


Frederic Ozanam

Gründer der Vinzenzgemeinschaften (1813 – 1853)

Gründer der Vinzenzgemeinschaften. Er wirkte als Professor für Philosophie und Rechtswissenschaft an der Universität Sorbonne, Paris. Nach Frederics Ansicht hat Glaube ohne Nächstenliebe keinen Sinn. Sein Vorbild war Vinzenz von Paul, den er als Patron der Caritas-Konferenz wählte, die Frederic mit gleichgesinnten Studenten 1833 gründete. Aus dieser Einrichtung, die seiner Meinung nach, „... streng katholisch, und doch immer weltlich bleiben muss ..." entstanden die Vinzenzgemeinschaften, deren Idee von den Universitätsabsolventen in die ganze Welt verbreitet wurde.
Sein Leitsatz war: „Unsere Aufgabe ist es, aktiv zu dienen." Sein Credo lautete: „Keine Gesellschaft kann Elend als Schicksal akzeptieren, ohne dass sie in ihrer Ehre getroffen wird. Baut daher Gesellschaften auf, in denen es mehr Brüderlichkeit gibt und die Geringsten und die Ärmsten in ihrer Menschenwürde anerkannt werden."
1997 wurde Frederic Ozanam in Paris selig gesprochen.


Geschichte der Vinzenzgemeinschaften in Tirol

Mit rund 1 Mio Mitglieder sind die Vinzenzgemeinschaften die größte ehrenamtliche Laienorganisation der Welt.

Der älteste Vinzenzverein in Österreich wurde mit St.Jakob/Innsbruck im Jahre 1849 gegründet. Unter dem langjährigen Zentralratspräsident Dr. Oskar Wötzer, der die Vinzenzgemeinschaften über 35 Jahre maßgeblich mitgestaltete, wurden 40 Gemeinschaften gegründet. Sein Nachfolger, Dr. Christoph Wötzer, führte die Vinzenzgemeinschaften mit seinem Team in das digitale Zeitalter. Unter seiner Federführung erfolgten im Zeitraum 2000 bis 2017 weitere 33 Gründungen. Seit dem Jahr 2018 liegt die Leitung in den gemeinsamen Händen von Drin. Karoline Knitel und Dr. Christoph Wötzer.

In Tirol wirken derzeit 80 Vinzenzgemeinschaften mit rund 770 Mitgliedern.
Geistlicher Beirat ist Msgr. Pfarrer Helmut Gatterer.

Vinzenzgemeinschaften Tirol
ImpressumDatenschutzInhaltsverzeichnisInfomappe

powered by webEdition CMS